Startseite

Fachseminare der Keto-Akademie
Ketone, Ketose und ketogene Ernährung für Therapeuten
Nächste Termine: 04./05. März und 25./26. November 2022 in Freiburg
Die ketogene Ernährung ist eine sehr effektive Ernährungsweise. Sie hat in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Sie wird zunehmend zur Prävention und Therapie verschiedenster Erkrankungen erforscht und angewendet. Doch fundiertes Wissen über diese Art zu essen ist noch nicht sehr weit verbreitet. Auch gibt es erst wenige Praxen und Kliniken, die sie systematisch anwenden, wenn man vom Gebiet der Epilepsie und verwandter Gehirnerkrankungen einmal absieht.
In unserem Fachseminar für Therapeuten werden Sie auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht, Sie lernen praxistaugliche Anwendungsmöglichkeiten kennen und erfahren, wie Sie Ihre Patienten sinnvoll unterstützen können.
Unsere Themen:
- Fasten und Ketone
- Indikationen und Kontraindikationen einer ketogenen Ernährung
- Ketogene Ernährung bei Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2, Krebs sowie in der Prophylaxe und Therapie neurologischer Erkrankungen
- Anwendungshilfen und Anwendungsfehler-Management
Mit Lernerfolgskontrolle und Zertifikat.

Fortbildungskurs mit Praxisteil:
16 Unterrichtseinheiten, 18 Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.
Nächste Termine: 04./05. März und 25./26. November 2022 in Freiburg
Hier finden Sie das ausführliche Programm.
Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen.
Dr. med. Brigitte Karner
Dr. med. Wolfgang Karner
Dipl. oec. troph. Ulrike Gonder
Rückblick auf das 1. Fachseminar
Ketone, Ketose und ketogene Ernährung für Therapeuten
Am 14. und 15. Februar 2020 fand das erste Fachseminar der Keto-Akademie in Freiburg statt. Den Teilnehmern wurden die Grundlagen der ketogenen Ernährung bei verschiedenen Erkrankungen vermittelt, untermauert durch zahlreiche Hinweise für die konkrete Anwendung in der Praxis. Sehr willkommen waren die vorgestellten Kasuistiken, anhand derer Erfolge und Besonderheiten diskutiert werden konnten.
Abgerundet wurde das Seminar durch das Praxisteam, das für alle Pausen schmackhafte keto-geeignete Gerichte, Snacks und Hilfsmittel zu- und vorbereitet hatte, damit die ketogene Ernährung auch sinnlich erfahren werden konnte. Am zweiten Seminartag konnten die Teilnehmer mithilfe diverser Methoden ihre Ketonspiegel messen und vergleichen.
Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches, lehrreiches Seminar in bester Atmosphäre zurück und freuen uns schon auf die nächsten Termine am 04./05. März und 25./26. November 2022.

Teilnehmerstimmen:
„Der Keto Kurs hat für mich einen großen Gewinn an theoretischem und praktischem Wissen (Handlungsanweisungen und -erfolge z.B. bei Adipositas und Krebserkrankungen) gebracht.“
Dr. Andrea Gräfin von Hohenthal
„Alles sehr gut! Weiter so, es war eine gute Mischung zwischen Kasuistiken und Theorie. Ich bekam unglaublich viele Anregungen und Ideen und neuen Schwung für mich selbst und mein Wissen weiterzugeben.“
Dr. Ulrike Schmidt
Praxis am Mühlbach, Umkirch
„Sehr lehrreiche, tolle Fortbildung seit langem, praxisbezogen“
Dr. K. Taslos, Facharzt für Allgemeinmedizin
„Klar und informativ. Es hat sehr viel Spaß gemacht; das Engagement der Referenten war hoch motiviert und mitreißend. Hat sehr viel bewirkt.“
Ellen Hensgens, Gestalttherapeutin
„Viele Ideen für meine adipösen Patienten und Diabetiker, als auch in der komplementären Krebstherapie und antiviralen Immuntherapie.“
Dr. Chris Regard-Krissmann, Fachärztin für Allgemeinmedizin
„Sicherheit für die Patientenberatung. Ideen für die Umsetzung in der Praxis. Endlich eine kompetente Fortbildung zu diesem neuen Thema für viele Ärzte. Weiter so!“
Armin Haßdenteufel, Facharzt für Allgemeinmedizin
„Herzliche Grüße und vielen Dank noch einmal für diese schöne Veranstaltung! Ich freue mich immer sehr, wenn sich auch Ärzte der Ernährung annehmen und feststellen, dass sich damit sehr viel bewirken lässt.“
Sabrina Petersohn, Diätassistentin

Was ist eine ketogene Ernährung?
- Eine ketogene Ernährung ist eine stark kohlenhydratreduzierte, fettbetonte, kalorien- und eiweißbilanzierte Ernährungsweise. Sie führt zu normal-niedrigen Glukose- und Insulinspiegeln im Blut und ermöglicht so eine verstärkte Nutzung von Fettsäuren.
- Eine ketogene Ernährung bewirkt, dass Fettsäuren zur primären Energiequelle des Körpers werden. Sie werden entweder direkt verwertet oder für die Versorgung des Gehirns von der Leber in Ketonkörper umgewandelt. Damit imitiert die ketogene Ernährung in gewisser Weise den Fastenstoffwechsel.
- Ketonkörper sind wasserlösliche Fettabbauprodukte, die von vielen Körperzellen energetisch genutzt werden können. Vom Gehirn werden sie bevorzugt aufgenommen und verwertet.
- In physiologischen Mengen stellen sie eine effiziente Energiequelle dar und wirken zudem auf zellulärer Ebene als Signalmoleküle mit Wirkungen unter anderem auf das Inflammasom, die Gen- und die Appetitregulation.
- Eine sorgfältig zusammengestellte ketogene Ernährung ist reich an Mikronährstoffen und Ballaststoffen.
- Die Fettsäuren für die Ketogenese in der Leber können sowohl aus den Mahlzeiten als auch aus den körpereigenen Depots stammen. Letzteres wird zur Gewichtsreduktion genutzt, ersteres zum Gewichtserhalt oder zur Zunahme.
- Das klassische Einsatzgebiet einer ketogenen Diät sind kindliche Epilepsien.
- Die weiteren Einsatzmöglichkeiten einer ketogenen Ernährung sind vielfältig, sie gehen weit über die Gewichtsreduktion hinaus.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in „Der Keto-Kompass“.
Praxistaugliches Wissen lernen, diskutieren und üben Sie im
3. Fachseminar der Keto-Akademie
Ketone, Ketose und ketogene Ernährung
am 04. und 05. März 2022 in Freiburg
Wer wir sind
Die Keto-Akademie, das sind Dr. med. Brigitte Karner, Dr. med. Wolfgang Karner und die Ernährungswissenschaftlerin Ulrike Gonder, die sich zusammengefunden haben, um ihr Fachwissen und ihre jahrelangen praktischen Erfahrungen über und mit der ketogenen Ernährung an Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben.



Dr. med. Brigitte Karner
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizinerin DAEM / DGEM, Moderne Pflanzenheilkunde, Integrative Psychotherapie
Weil mir die Frage „…ob unsere Nahrungsmittel heute noch unsere Heilmittel sein können“ (wie einst von Hippokrates postuliert) im Studium an der Universität zu kurz gekommen ist und ich keine Fachärztin werden wollte ohne fundiertes Wissen in Ernährungsmedizin, habe ich meine Doktorarbeit an der Sektion für Ernährungsmedizin an der Universität Freiburg gemacht, um verschiedene Ernährungsformen im Vergleich zu untersuchen.
Seit meiner Niederlassung als Fachärztin für Allgemeinmedizin 1996 und Weiterbildung in Ernährungsmedizin bei der DGEM habe ich praktische Erfahrung in der Ernährungstherapie gesammelt und ein ernährungsmedizinisches Zentrum mit Lehrküche aufgebaut.
Bei der Entwicklung eines multimodalen Konzepts zur Therapie von Adipositas bin ich vor 9 Jahren auf die ketogene Ernährung gestoßen, die ich seitdem sehr erfolgreich einsetze.
Sie ist inzwischen auch zum festen Bestandteil zur unterstützenden Therapie von chronischen Erkrankungen geworden, wie Diabetes, Neurologischen Erkrankungen, Krebs, Haut- und Autoimmunerkrankungen.
Mich begeistern seit Jahren die Heilerfolge und die Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten genauso wie das Einsparpotenzial von Medikamenten, das durch ketogene Ernährung erreichbar ist.
Ich bin Mitautorin des Keto-Kompass, schreibe Artikel, gebe Vorträge und Seminare und freue mich so, meine langjährige praktische Erfahrung und mein fachliches Wissen in der Anleitung und Umsetzung ketogener Konzepte weiterzugeben.
Website: https://keto-doctor.de/
Dr. med. Wolfgang Karner
Facharzt für Allgemeinmedizin, Natur-heilverfahren, Chirotherapie, Akupunktur, Funktionelle Myodiagnostik (FMD)
Nach meinem Medizinstudium in Freiburg und München habe ich zusammen mit meiner Frau das Zentrum für Ganzheitliche Medizin in Freiburg aufgebaut.
Mein therapeutischer Schwerpunkt ist als Facharzt für Allgemeinmedizin mit Präventionsmedizin und Naturheilverfahren die Ursachen orientierte Therapie chronischer Erkrankungen.
Im Rahmen unseres Systembiologischen Therapieansatzes behandeln wir Lebensstilerkrankungen unterstützend mit ketogener Ernährung in Einzel- und Gruppensettings, z.B. Intensivwochen zur Einführung in das Konzept.
Dabei liegt mir die Prävention und Therapie von Neurologischen Erkrankungen im Frühstadium besonders am Herzen.
Ich vermittle meine Erfahrungen und mein Fachwissen im Rahmen von Vortragstätigkeit und Seminaren.
Website: https://keto-doctor.de/
Dipl. oec. troph. Ulrike Gonder
Ich habe in Gießen Oecotrophologie studiert und mich früh für die Ernährung mit „echten“ Lebensmitteln und für die Aufgaben der Fette interessiert. Über die Fette kam ich zu kohlenhydratreduzierten Kostformen und zur ketogenen Ernährung. Im Rahmen der Recherchen für unser Buch „Der Keto-Kompass“ habe ich mich auch mit den Lebensphasen und Situationen beschäftigt, in denen Ketone physiologisch entstehen und genutzt werden.
Mein Wissen über Ketone, Ketose und die ketogene Ernährung vermittle ich in Vorträgen und Seminaren, ebenso in Artikeln und Büchern. Wie jede Ernährungsform muss auch eine ketogene Diät sinnvoll zusammengestellt und richtig eingesetzt werden, um Fehler zu vermeiden. Es mir daher ein großes Anliegen, fundiertes Wissen über diese spannende Form der Ernährung weiterzugeben und sie in den Kontext der möglichen Ernährungsweisen einzuordnen.
Website: https://ulrikegonder.de
Publikationen: https://www.ugonder.de/publikationen/
Der Keto-Kompass:
Aktuelles Wissen über ketogene Ernährung, Ketone und Ketose – Wirkweisen, Anwendungen und Chancen (Deutsch)
Taschenbuch – 27. Dezember 2018
Die ketogene Ernährung, die sich durch viel Fett und sehr wenig Kohlenhydrate auszeichnet, liegt im Trend, weil sie nicht nur beim Abnehmen hilft, sondern auch vielen Erkrankungen wie Alzheimer, Krebs oder Diabetes entgegenwirkt.
In diesem Buch erklärt das Autorenteam aus vier Keto-Expertinnen fundiert, warum Keto gesundheitsförderlich ist und welche Lebensmittel die Ketonbildung fördern. Wissenschaftler und Ärzte aus aller Welt berichten, wie und wann sie die Ketose therapeutisch einsetzen. 30 leicht nachzukochende Rezepte aus der modernen Keto-Küche zeigen, wie gut ketogene Gerichte schmecken können. Der Keto-Kompass ist das Grundlagenwerk für alle, die die Keto-Ernährung selbst ausprobieren oder Ketone in der Therapie anwenden möchten.
Keto – richtig gesund:
Mit ketogener Ernährung erfolgreich abnehmen und Diabetes, Demenz und viele andere Erkrankungen behandeln (Deutsch)
Gebundene Ausgabe – 6. März 2020
Low Carb, High Fat – was ist dran am aktuellen Ernährungstrend? Ist es nur wieder ein schnelles Diätversprechen oder ist Keto wirklich gesund? Ist es! Wenn man auf ein paar Dinge achtet. Entscheidend für die positive gesundheitliche Wirkung ist es, die richtigen Lebensmittel in der richtigen Kombination auszuwählen und gesunde Fette und Öle zu verwenden. So kann Keto beim Abnehmen helfen und gegen Diabetes, Demenz, Rheuma und Autoimmunerkrankungen wirken.
In diesem Keto-Kochbuch zeigen Dr. med. Brigitte Karner und die Ernährungswissenschaftlerin Ulrike Gonder, wie sich eine gesunde Keto-Küche einfach, saisonal und effektiv umsetzen lässt. Die Rezepte werden ergänzt durch wertvolle Tipps, wie Tees, Wildkräuter und Heilpflanzen die ketogene Ernährung unterstützen können. Außerdem erzählen »Zuckerjunkies«, wie sie zum Fatburner wurden und welche großartigen Erfolge sie mit der Ernährungsumstellung erzielen konnten. So gibt es neben alltagstauglichen Rezepten und wichtigen Infos auch die nötige Portion Motivation.
Der Keto-Kompass – Das Kochbuch:
Gesund leben, lecker essen und Krankheiten therapieren mit der ketogenen Ernährung. Mit 120 Rezepten und detaillierten Wochenplänen (Deutsch)
Taschenbuch – 29. Dezember 2020
Wie die ketogene Ernährung zu einem gesunden Lebensstil verhelfen und auch bei vielen Krankheitsbildern Abhilfe oder Linderung schaffen kann, haben Ernährungswissenschaftlerin Ulrike Gonder und Ärztin Brigitte Karner in ihrem Buch »Der Keto-Kompass« detailliert und fundiert erklärt. Dieses zugehörige Kochbuch liefert 120 leckere Rezepte, darunter auch vegetarische und vegane. Speziell auf verschiedene Erkrankungen zugeschnittene Pläne, Erfolgsgeschichten von Patienten, Therapiepläne und Studienergebnisse erleichtern die Umsetzung. Ein praktischer Ratgeber für Therapeuten und eine fundierte Anleitung für alle, die Keto ausprobieren möchten!
News
Glukose, Ketone und COVID-19
(Paoli, A et al.: The dark side of the spoon – glucose, ketones and COVID-19: a possible role for ketogenic diet? Journal of Translational Medicine 2020;18:441)
Keto-erfahrene Wissenschaftler aus Rom weisen darauf hin, dass eine ketogene Ernährung in der Lage ist, wesentliche Risiken für eine COVID-19-Infektion bzw. für deren schweren Verlauf schnell zu reduzieren. Dazu gehören die Adipositas und ihre Komorbititäten, Typ-2-Diabtes und Bluthochdruck. Unter ketogener Diät kann bei gutem Erhalt der Magermasse die Fettmasse zügig reduziert werden, diabetische und hypertonische Stoffwechsellagen bessern sich ebenfalls rasch. Dazu kommen die bekannten entzündungshemmenden und immunmodulierenden Effekte der Ketonkörper. Die Autoren sehen in einer ketogenen Diät einen wichtigen Pfeiler der öffentlichen Gesundheitsmaßnahmen zur Bekämpfung von SARS-CoV2-Infektionen und ihrer Folgen.
Ketose als eine mögliche therapeutische Option zur Verhütung eines Cytokin-Sturms bei COVID-19-Patienten
(Sukkar, SG, Bassetti, M: Induction of ketosis as a potential therapeutic option to limit hyperglycemia and prevent cytokine storm in COVID-19. Nutrition 2020;79-80:110967)
Forscher aus Genua stellen anhand von Ergebnissen der Grundlagenforschung folgende Hypothese auf: Indem sie die Glukoseverfügbarkeit für M1 Makrophagen reduziert, könnte eine ketogene Ernährung deren Hyperaktivität und damit die Bildung proinflammatorischer Cytokine verringern, denn diese Immunzellen gewinnen ihre Energie vorrangig via Glykolyse. Zugleich könnte eine ketogene Ernährung M2-Makrophagen reichlich freie Fettsäuren für ihre Energiegewinnung zur Verfügung stellen. Diese entzündungshemmenden Immunzellen gewinnen ihr ATP vorrangig aus der oxidativen Phosphorylierung und können dazu freie Fettsäuren nutzen. Als dritten Mechanismus führen die Forscher eine verringerte Laktatproduktion an, die zu einer erhöhten Interferon-1-Produktion führt.
Anmerkung: Somit könnte eine ketogene Ernährung auf (mindestens) 3 Wegen zur Verhütung (!) eines Cytokin-Sturms beitragen. Allerdings muss diese Hypothese noch in klinischen Studien überprüft werden.
Urinketone deuten auf gesunden Stoffwechsel hin
(Kim, B-R et al.: The presence of urinary ketones according to metabolic status and obesity. Endocrinology, Nutrition & Metabolism 2020;35:e273)
Je flexibler der Stoffwechsel zwischen Glukose- und Fettsäuren- bzw. Ketonverwertung hin- und herschalten kann, desto höher die Resilienz gegenüber Zivilisationskrankheiten – das zeigen zumindest viele Tierversuche. Südkoreanische Wissenschaftler fanden nun in einer Querschnittstudie eine Korrelation zwischen dem Vorhandensein von Ketonen, gemessen mit Urinsticks, und einem stoffwechselgesunden Phänotyp der Probanden. Die Teilnehmer waren in metabolisch gesunde Normal- und Übergewichtige sowie in metabolisch ungesunde Normal- und Übergewichtige unterteilt worden. Bei den stoffwechselgesunden normalgewichtigen Männern fanden sich häufiger Ketone im Urin als bei den ungesunden Adipösen. Bei den Frauen fand sich ein analoger Trend.
Auch das Gehirn kann Fettsäuren zur Energiegewinnung nutzen
(White, CJ et al.: Determining the bioenergetic capacity for fatty acid oxidation in the mammalian nervous system. Molecular and Cellular Biology 2020;40e00087-20)
Ging man bislang davon aus, dass das menschliche Gehirn kaum dazu in der Lage ist, Fettsäuren zur Energieversorgung zu verwerten, zeigen neue Daten aus der Grundlagenforschung, dass dies nicht richtig ist. Mithilfe neuer Methoden (Targeted Matabolomics) konnten US-amerikanische Wissenschaftler in vitro und in vivo zeigen, dass das Gehirn auch unter „normalen“ Umständen Fettsäuren „verbrennt“. Vor allem Astrozyten (Gliazellen) und neuronale Stammzellen sind zur Fettsäureoxidation in der Lage.
Anmerkung: Dies ist spannend im Hinblick auf die ketogene Ernährung, die insbesondere bei neurologischen Erkrankungen besonders fettreich gestaltet werden muss. Übrigens können auch Astrozyten Ketone synthetisieren.
Ketonkörper fördern die Amyloid-Ausscheidung in einem humanen Blut-Hirnschranken-Modell
(Versele, R et al.: Ketone bodies promote amyloid-ß1-40 clearance in a human in vitro blood-brain barrier model. International Journal of Molecular Sciences 2020;21:934)
Die Alzheimer Demenz ist unter anderem durch die Akkumulation von Amyloid-ß-Peptiden im Gehirn gekennzeichnet. Als eine Ursache dafür wird ein gestörter Abtransport der Amyloide diskutiert. Um die Anhäufung von Amyloid-Plaques zu reduzieren, könnten Ketonkörper nützlich sein. Dass sie den Abtransport von Amyloiden durch die Blut-Hirn-Schranke auf mehreren Wegen fördern könnten, wurde nun in einem humanen Gewebemodell in vitro gezeigt.
Anmerkung: Dies ist ein weiterer Hinweis darauf, dass Ketone im Gehirn bei weitem nicht nur als Energieträger fungieren, sondern viele weitere Aufgaben erfüllen können.
Kontakt / Anmeldung
Keto-Akademie • c/o Praxis Dres. Karner • Salzstraße 20 • 79098 Freiburg • Tel. 0761-73340 • info[at]keto-akademie.de
Kooperationen
LCHF-Deutschland (www.lchf-deutschland.de)
Praxis Dres. Karner (www.praxis-karner.de)
Dipl. oec. troph. Ulrike Gonder (www.ulrikegonder.de)
